Straßenpflaster
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Salzstraße am Wasser
- Objekttyp
- Straßenpflaster
- Baujahr
- 15.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30683153
- Objekt-Nr.
- 1861
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Die teilweise kopftsteingeplasterte Salzstraße am Wasser führt in der nördlichen Verlängerung des Stintmarkts unmittelbar an der nordwestlichen, heute von einer Baumreihe gesäumten Kaimauer mit Ziergeländer des Ilmenauhafens entlang. Nach Norden leicht abfallend und begrenzt durch die Reichenbachstraße. Die Kopfsteinplasterung erfolgte wohl um 1865 mit der Pflasterung des Stintmarktes.
- Denkmalbegründung
- Als Hauptweg entlang der Kaimauer des Hafens kommt der Salzstraße am Wasser eine hervorgehobene Bedeutung zu. Der Name der Straße leitete sich ab von den nahe am Hafenbecken gelegenen Salzspeichern des Viskulenhofes, einem Handelshof des 15. Jahrhunderts, der sich von der Baumstraße im Norden bis zur Straße im Wendischen Dorfe nach Westen erstreckte. Die Salzstraße am Wasser weist an der östlichen Flanke als Kaimauerbegrenzung ein Ziergeländer aus Eisenguss und Sandsteinhochborde auf. Bei der grundlegenden Sanierung 2023 wurde historisches Steinmaterial erhalten und wieder verwendet. An der Erhaltung der Salzstraße am Wasser besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Orts-. Siedlungs- und Stadtbau- sowie Wirtschaftsgeschichte sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild und als Element des räumlichen Gefüges des Hafengeländes als Teil der Altstadt von Lüneburg ein öffentliches Interesse
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb