Am Ochsenmarkt
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Am Ochsenmarkt
- Objekttyp
- Straße
- Baujahr
- 1400
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30681783
- Objekt-Nr.
- 1781
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kurze Straße mit breitem Trottoir als Verbindung von Markt und Marienplatz. Südlich begrenzt durch den Rathauskomplex, nördlich durch einen Baublock zwischen Reitende-Diener-Straße und Burmeisterstraße. Von der Bepflasterung des 19. Jahrhunderts sind die Feldsteinabschnitte unmittelbar vor den Gebäuden und die großen Sandsteinplatten auf den Gehwegen beidseits der heute asphaltierten Fahrbahn erhalten.
- Denkmalbegründung
- Ursprünglich war die Straße ein Abschnitt des Marktplatzes, wo der Rindermarkt abgehalten wurde. Bereits im 17. Jahrhundert wurde die Bezeichnung Am Ochsenmarkt gebräuchlich, in Stadtplänen von 1765 und 1802 ist sie als Ortsbezeichnung schriftlich dokumentiert. Für das 18. Jahrhundert ist auch der Name Jungfernstieg für die Nordseite im Zusammenhang mit einer Baumreihe überliefert. Die Bebauung an der Nordseite der Straße bestand im westlichen Bereich von 1381 bis 1694 aus herzöglichen Gebäuden, die abgerissen wurden. Die Stadt erwarb um 1700 einige Grundstücke und legte bereits bis 1731 einen großen Barockgarten an, wie Stadtpläne belegen. Der Kämmereigarten bestand bis zum 1845 mit dem Bau des Verwaltungsgebäudes der Landdrostei Am Ochsenmarkt 3 begonnen wurde. Dieses im neogotischen Castle-Style errichtete Gebäude und das renaissancezeitliche Witzendorffsche Patrizierhaus dominieren städtebaulich die nördliche Flanke der Straße. An der Erhaltung der platzartigen Straßenanlage als Teil der Altstadt von Lüneburg besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb