Patrizierhaus. Wohn-/Geschäftshaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Schröderstraße 16
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1559
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30681234
- Objekt-Nr.
- 1752
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger, dreigeschossiger Backsteinbau unter Satteldach. Angesetzt an die südliche Traufwand des Haupthauses. Die neunachsige Fassade ist in den beiden nördlichen Achsen im Erdgeschoss durchbrochenen zur Hofdurchfahrt. Über einem Taustabgesims des geschlämmten Obergeschosses setzt das niedrigere Speichergeschoss an mit einer Fensterarkade aus gepaarten, tausteingerahmten Segmentbögen mit Blendokuli in den Zwickeln. Darüber Tausteinband mit Kreismotiv. An den Enden Wappenschilde. Im Inneren sind hochwertige Deckenmalereien des 16. Jahrhunderts im Erd- und Obergeschoss erhalten. Gewölbte Kellerräume quer zum First. Errichtet 1559 (i) gestempelter Tauformstein. Fassadenerneuerung 19. Jahrhundert. Sanierung 1980er-Jahre.
- Denkmalbegründung
- Der Seitenflügel Schröderstraße 16 steht auf der westlichen Grundstücksgrenze und stellt mit dem Seitenflügel Apothekenstraße 17 die Bebauung eines ehemaligen, für Lüneburg typischen, großparzelligen Patrizieranwesens mit dem Haupthaus Schröderstraße 18 dar. Die Ausstattung mit ikonographisch und künstlerisch anspruchsvollen Deckenmalereien dokumentiert den humanistisch geprägten Bildungshorizont des patrizischen Bürgertums im 16. Jahrhundert. Im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts als Kaulitzsches Gesellschaftshaus und Treffpunkt für den "Klub von 1785" bekannt. An seiner Erhaltung besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen des Zeugnis- und Schauwerts für die Ortsgeschichte und durch beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus mit künstlerischer Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltäglicher künstlerischer Gestaltwerte sowie von prägendem Einfluss auf das Straßenbild und als Teil der Altstadt von Lüneburg ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb