Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Salzstraße 14
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1530
- bis
- 1900
- Personen
- Matthies, Wilhelm
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30680538
- Objekt-Nr.
- 1714
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiger dreigeschossiger Backsteinbau mit Krüppelwalmdach in Ziegeldeckung. Ursprünglich mit hohem Erd- und niederigem ersten Obergeschoss, erbaut wohl in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts über zweischiffigem Keller. Im 18. Jahrhundert unter Veränderung der Dachform erneuert (seitdem Walmdachform). Im Jahr 1900 veranlasste der Wollgarnspinnerei- und Tuchfabrikant Bössel einen vom Lüneburger Architekten Wilhelm Matthies projektierten Ladeneinbau im südlichen Teil der Diele und des ehemaligen Zwischengeschosses; die Wohnungserschließung geschieht seitdem über einen neu angelegten Flur in der Nordachse, hier bauzeitliche zweiflügelige Füllungstür erhalten. Im Inneren Treppenhaus des 18. Jahrhunderts und im Obergeschoss Deckenbemalung der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts überkommen.
- Denkmalbegründung
- Das ehemalige Dielenhaus Salzstraße 14 in der westlichen Altstadt unterhalb der Michaeliskirche steht westlich der Straße. Es ist eines der ältesten erhaltenen Häuser der Straße, dessen Kernbau des 16. Jahrhunderts um 1750 einmal überformt wurde, ein Ladeneinbau folgte im Jahr 1900. Aus allen Bauphasen sind bauliche Elemente und Ausstattung überkommen, weswegen an der Erhaltung des Hauses, auch als Teil der Altstadt von Lüneburg, aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen des orts-, bau- und kunstgeschichtlichen, gebäudetypischen sowie straßenbildprägenden Zeugniswerts ein öffentliches Interesse besteht .
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb