Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Obere Ohlingerstraße 17
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1570
- bis
- um 1750
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30679861
- Objekt-Nr.
- 1677
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger zweigeschossiger zweiachsiger Bau, im Erdgeschoss massiv und verputzt, im Obergeschoss in Fachwerk mit Backsteinausfachung und zweifacher Verriegelung sowie Aussteifung durch Schwelle-Ständer-Streben in den beiden Außengefachen; unter Satteldach in Ziegeldeckung. Straßenfassade zudem mit eingeschossiger seitlicher Utlucht. Erbaut über einem Keller in einer Reihe von Traufenhäusern mit Breiten von etwa 4,50 Metern und nahezu einheitlicher Trauf- und Firsthöhe. Im Kern 1570 (d) als Teil einer vormaligen eingeschossigen Budenbebauung errichtet, Obergeschoss im 18. Jahrhundert ergänzt.
- Denkmalbegründung
- Das schmale Wohnhaus Obere Ohlingerstraße 17 in der westlichen Altstadt steht in einer Reihe von gleichartigen Häuser einer ehemals eingeschossigen Budenbebauung westlich der Straße. An seiner Erhaltung besteht als Teil der Altstadt von Lüneburg und als Bautypus der ehemaligen Bude aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen des orts-, bau- und kunstgeschichtlichen, straßen- und ortsbildprägenden Zeugniswerts ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb