Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Untere Ohlingerstraße 7
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1476
- bis
- 1596
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30679039
- Objekt-Nr.
- 1633
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter Satteldach mit Ziegeldeckung. Erdgeschoss massiv in Backstein, Fachwerkobergeschoss vier Gefach breit, Konstruktion mit Fußbändern, der Giebel über beschnitzten Karniesknaggen vorkragend. Südlich außermittig die Haustür, darüber zwei Speicheröffnungen, im Dach mit geschweiftem Sturz von 1596 (i), daneben eine kleine Rundbogenluke. Reicher Dekor in Form einer Zierausmauerung der Gefache, einer niederdeutschen Inschrift der Giebelschwelle ("Mein anfang und mein ende Das steht in Gottes hende Der Gott vertraut, hat woll gebaut") sowie den variierend ornamentierten Rosetten (Fächer, Ährenornament, Perlstäbe), Füllhölzern und Knaggen. Errichtet als Dielenhaus 1476 (d), wovon das massive Erdgeschoss erhalten ist. 1596 (i) erneuerter Fachwerkgiebel.
- Denkmalbegründung
- Das Dielenhaus Untere Ohlingerstraße 7 in der westlichen Altstadt unterhalb der Michaeliskirche steht westlich der Straße. Es handelt sich um einen Bau, der im massiven Erdgeschoss noch aus dem 15. Jahrhundert stammt. Der aufwändig geschmückte Fachwerkgiebel wurde Ende des 16. Jahrhunderts erneuert. An der Erhaltung des Wohnhauses als Teil der Altstadt von Lüneburg besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen, wegen des Zeugnis- und Schauwerts für die Orts-, Bau- und Kunstgeschichte sowie als straßen- und ortsbildprägender Bau ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb