Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Untere Ohlingerstraße 4
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1480
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30679001
- Objekt-Nr.
- 1631
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger zweigeschossiger Backsteinbau unter Satteldach in Ziegeldeckung. Mit hohem Erd- und niedrigem ersten Obergeschoss, straßenseitig ein Ladeerker im Dach; rückwärtig eine Fachwerkkonstruktion mit Backsteinausfachung. Unterfangen von einem Gewölbekeller. Straßenseitige Fassade dreiachsig, mittiger Eingang über Spitzbogenportal (rekonstruiert); Backsteinschmuck mit Taustabform- und grün glasierten Steinen. Erbaut als zweigeschossiges Reihenhaus im späten 15. Jahrhundert.
- Denkmalbegründung
- Das in Reihe stehende Dielenhaus Untere Ohlingerstraße 4 stellt sowohl in seiner Dimensionierung mit hohem Dielen- und niedrigem Luchtgeschoss als auch in seiner Gestaltung mit einer Schmuckfassade mit Taustabprofilierungen und grün glasierten Backsteinen im Wechsel zum roten Stein ein typisches Lüneburger Haus des späten 15. Jahrhunderts dar. Dem Haus kommt neben dem Zeugniswert als Bautyp ein hoher Schauwert sowohl für die Lüneburger Orts-, als auch allgemein für die Bau- und Kunstgeschichte zu. Seine Erhaltung liegt daher und wegen der städtebaulichen Bedeutung im Hinblick auf das Straßen- und Ortsbild im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb