Amtsgebäude
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Auf dem Michaeliskloster 8
- Objekttyp
- Amtsgebäude
- Baujahr
- 1857
- bis
- 1860
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30676247
- Objekt-Nr.
- 1479
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Freistehender zweigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach in Ziegeldeckung, über großen Feldsteinquadern und einem straßenseitigen Sockel aus Sandsteinquadern. Symmetrische Gestaltung mit Rundbogenöffnungen in sieben auf drei Achsen; Fassaden in rotem Backsteinmauerwerk, farblich abgesetzt davon Gliederungselemente (säulchengerahmte Eckeinfassungen, Friese an Stockwerk- und Traufgesims) aus gelbem Backstein. Erbaut 1857-1860 (i) als Amtsgebäude und Amtsgericht.
- Denkmalbegründung
- Das heute als Verwaltungsgebäude des Landkreises Lüneburg genutzte ehemalige Lüneburger Amtsgebäude wurde im Rundbogenstil der Hannoverschen Schule entworfen. Als zeittypischer Bau mit einer zweifarbigen backsteinsichtigen Gestaltung besteht an der Erhaltung aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen des orts-, bau- und kunstgeschichtlichen, stil- und gebäudetypischen, straßen- und ortsbildprägenden Zeugniswerts ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb