Ausreiterhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Auf dem Michaeliskloster 2 A/2B
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1711
- bis
- 1712
- Personen
- Borchmann, Johann Caspar
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30676222
- Objekt-Nr.
- 1478
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Freistehender zweigeschossiger Fachwerkbau unter Mansarddach in Ziegeldeckung. Repräsentative neunachsige Südfassade zu St. Michaelis und zur ehemaligen Ritterakademie mit einem mittigen Haupteingang über eine zweiflügelige Tür. Erbaut 1711/12 nach Entwurf des Celler Hofarchitekten Johann Caspar Borchmann als Ausreiterhaus für den Verwaltungsdirektor der Ritterakademie, heute als Pfarrhaus von St. Michael genutzt.
- Denkmalbegründung
- Die Ritterakademie Lüneburg wurde 1656 durch die Umwandlung des evangelischen Männerklosters St. Michaelis in eine Lehranstalt gegründet. Unterrichtet wurden hier zunächst primär die Mitglieder des lüneburgischen Adels, erst im 19. Jahrhundert öffnete sich die Akademie auch bürgerlichen Schülern. In Folge der Revolution von 1848 wurde die Ritterakademie 1850 aufgehoben. Das für den Verwaltungsdirektor der Akademie 1711/12 errichtete Ausreiterhaus (der "Ausreiter" ritt aus, um Pachten und Zinsen einzutreiben) wurde vom Celler Hofarchitekten und späteren Oberlandbaumeister Johann Caspar Borchmann (1669-1736) entworfen. Die Erhaltung des freistehenden Fachwerkbaus liegt wegen der geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung aufgrund des orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Zeugniswerts, als Wek des überregional tätigen Architekten Borchmann, wegen des anlagen- und ortsbildprägenden Schauwerts sowie zudem als wichtiger Bestandteil der Lüneburger Altstadt im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb