Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Auf dem Meere 28
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1550
- bis
- um 1850
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30675986
- Objekt-Nr.
- 1465
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger, im Westen eingeschossiger, im Osten zweigeschossiger Bau unter ziegelgedecktem Satteldach. Westteil in Backstein mit Eingang in segmentbogig überfangenem Portal, darüber liegend eine gleichförmige Blende mit Biforienoberlicht, daneben ein großes, mehrflügeliges Fenster unter Holzsturz (rekonstruiert); Ostteil in Fachwerk mit Backsteinausfachung, Straßenfassade verputzt mit schlichter Gesimsgliederung. Zweigeschossiger Aufzugserker in Fachwerk über dem Eingang. Erbaut im Kern im 16. Jahrhundert, zu diesem Zeitpunkt betrieb der Ratmann Nicolaus Stüver hier einen Holzhof, den nachfolgend im 17. Jahrhundert die Familien Döring und Elver übernahmen. Ab 1681 wurde das Haus von der Stadt als Neue Apotheke vermietet. Putzfassade des Ostteils aus dem 19. Jahrhundert. Im Inneren große Erdgeschossdiele im Westteil.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus Auf dem Meere 28 in der westlichen Altstadt unterhalb der Michaeliskirche steht südlich der Straße. An seiner Erhaltung als Teil der Altstadt von Lüneburg besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb