Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Auf dem Meere 21
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1436
- bis
- 1720
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30675878
- Objekt-Nr.
- 1459
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger eingeschossiger Backsteinbau unter steil aufgerichtetem, dreifachem Kehlbalkendach in ungebundenem System mit angeblatteten Kehlbalken und geblattetem First (Satteldach) in Ziegeldeckung. Mit seitlicher Utlucht und einem spitzbogigen Portal unter einer Segmentbogenblende mit Biforium, darüber ein Zwerchhaus in Fachwerk mit Ladeluke. Im Kern (Dachwerk) erbaut 1436 (d), das Zwerchhaus stammt von 1720 (i). Im Inneren eine große durch ein neunteiliges Fenster belichtete Diele mit Deckenmalereien des ausgehenden 16. Jahrhunderts in Schweifwerkornamentik mit bewegter Anordnung von C- und S-förmigen Volutenspangen. In der ehemaligen Stube östlich des Eingangs über zwei Vorgänger-Farbfassungen eine Deckenmalerei des 18. Jahrhunderts auf Leinwand erhalten.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus Auf dem Meere 21 in der westlichen Altstadt unterhalb der Michaeliskirche steht nördlich der Straße. Es sticht zwischen den ansonsten in Fachwerk ausgeführten, meist zweigeschossigen Giebelhäusern als traufständiger eingeschossiger Bau in Backstein hervor. Es handelt sich im Kern um einen noch mittelalterlichen Bau, dessen Dachwerk von 1436 (d) stammt. Die Erhaltung des Wohnhauses, auch als Teil der Altstadt von Lüneburg, liegt aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen und wegen der gut überkommenen Innenausstattung auch aufgrund der künstlerischen Bedeutung im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb