Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Auf dem Meere 13
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1560
- bis
- 1970
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30675788
- Objekt-Nr.
- 1454
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiger zweigeschossiger Backsteinbau mit ziegelgedecktem Satteldach. Straßenseitig fünffacher Staffelgiebel, traufseitig zur Straße Hinter dem Brunnen ein Fachwerkobergeschoss. Erbaut 1970 anstelle eines Backhauses des 16. Jahrhunderts, dabei gestalterische Bezugnahme auf den Staffelgiebel dieses Backhauses sowie Wiederverwendung von Teilen des 1967 abgerissenen Hauses Auf dem Meere 14 (barocke Eingangstür mit einem pilasterbesetzten Stand- und einem zweifeldrigen Gehflügel, dessen Füllungen verkröpfte Profile zeigen) und des Hauses Salzstraße 19, dessen Fachwerkschwelle mit inschriftlicher Datierung "1560", qualitätvolle Grotesken und die Wappen der Familien Semmelbecker und Töbing trägt, mitsamt der zweifach gekehlten Fußbänder hierher transloziert wurde.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus Auf dem Meere 13 in der westlichen Altstadt unterhalb der Michaeliskirche steht an der Ecke zur Straße Hinter dem Brunnen. An der Erhaltung des 1970 unter Wiederverwendung verschiedener historischer Bauteile erbauten Hauses als Teil der Altstadt von Lüneburg besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb