Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Katzenstraße 2
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 16.Jahrhundert
- bis
- 20.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30675311
- Objekt-Nr.
- 1424
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständer, zweigeschossiger Backsteinbau über einer gewölbten Kelleranlage unter Satteldach mit roter Hohlpfannendeckung. Die östliche Traufseite ist nach Süden eingezogen. Erdgeschosszone mit Schaufenstern. Sandsteinkartusche über einem mittigen Rundbogenportal mit zweiflügeliger, mehrfach modulierter Holztür mit Pilasterrahmung und Oberlichtdekorum. Errichtet wohl 1. H. 16. Jahrhundert, Umbauten wohl 1757 sowie im 19. und 20. Jahrhundert.
- Denkmalbegründung
- Der Kernbau des Wohnhauses südlich der Straßeverweist auf das 16. Jahrhundert als Entstehungszeitraum. Das heutige Erscheinungsbild bestimmen Veränderungen des 18. und 19. Jahrhunderts. In der schlichten Backsteinfassade fallen die barocken Elemente wie Rocaillesandsteinplatte und die Eingangstür auf, die zu den am aufwändigsten ausgebildeten Barocktüren Lüneburgs gehört. An der Erhaltung des Gebäudes Katzenstraße 2 besteht aus geschichtlichen Gründen, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte und aufgrund der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild sowie auch als Teil der Altstadt von Lüneburg ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb