Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Apothekenstraße 4
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 16.Jahrhundert
- bis
- 18.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30674411
- Objekt-Nr.
- 1374
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger, zweigeschossiger Backsteinbau mit Putzfassade unter Satteldach. Fassadengliederung horizontal mit Bandgesims und einer gleichmäßigen Reihung von wandbündig sitzenden Obergeschossfenstern. In der Mittelachse breites, überdachtes Fachwerkzwerchhaus mit Ladeluke und Windenanker. Giebeldreiecke in Fachwerk aufgeführt, wie auch das Obergeschoss der einachsigen Durchfahrtbebauung im östlichen Abschnitt. Rückwärtig zweigeschossiger, giebelständiger Anbau quer zum First. Kelleranlage mit Segmentbogentonne. Errichtet wohl 16. Jahrhundert. Umbauten 18. Jahrhundert. Restaurierungen und Ladeneinbauten 20. Jahrhundert.
- Denkmalbegründung
- Das durch die Neugestaltung Ende des 18. Jahrhunderts klassizistisch geprägte Gebäude Apothekenstraße 4 steht nördlich der Straße. Es diente ursprünglich einem großparzelligen Patrzieranwesen an der Großen Bäckerstraße als Hinterbebauung und Hoferschließung. An seiner Erhaltung besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für die Ortsgeschichte, aufgrund der beispielhaften Ausprägung eines Stils- und Gebäudetypus wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild und als Teil der Altstadt von Lüneburg ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb