Patrizierhaus. Wohn-/Geschäftshaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Am Markt 4
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 15.Jahrhundert
- bis
- 19.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30674200
- Objekt-Nr.
- 1364
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiger, dreigeschossiger, verputzter Backsteinbau mit Zwischengeschoss unter flachem Stichdach. Rückgiebel in Fachwerk aufgeführt und abgewalmt. Klassizistisch geprägte Fassadengliederung mit vierachsigem Zwischengeschoss und Gurtgesims zu den dreiachsigen Obergeschossen. Als Abschluss breite Frieszone mit Lünettenfenstern und ein rekonstruierter Dreieckgiebel mit kräftigem Mutuligesims und großem Halbkreisfenster. Eingang in der östlichen Achse. Kreuzgratgewölbte Kelleranlage über die ganze Hausfläche. Errichtet im letzten Viertel 15. Jahrhundert. Umbau und Fassadenerneuerung 1832. Ladeneinbauten wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Wiederaufbau nach Brand im April 1982.
- Denkmalbegründung
- Das ursprünglich als Dielenhaus errichtete Haupthaus eines Patrizieranwesens an der Südseite des Marktes steht auf einer ausgedehnten Grundstücksparzelle mit rückwärtiger Bebauung, die sich bis zur Apothekenstraße erstreckt. Die für die Ortsgeschichte relevante Besitzerfolge konnte bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Mit den Nachbarhäusern 3 und 5 bildet es den zusammenhängenden Bestand der älteren, vor 1800 errichteten Bebauung des Marktes. Durch seine mehrere Jahrhunderte umspannende Baugeschichte ist das Patrizierhaus ein charakteristisches Beispiel für die Tradition des großbürgerlichen Wohnens und Arbeitens in der Altstadt von Lüneburg. Die Erhaltung des Wohnhauses liegt aufgrund der geschichtlichen Bedeutung als ein für die Lüneburger Altstadt charakteristischer Bautypus und seines Schauwertes für die Orts-, Bau- und Kunstgeschichte sowie der städtebaulichen Bedeutung durch seine prägende Wirkung auf das Straßenbild an einer Platzfläche im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb