Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Heiligengeiststraße 5
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1881
- bis
- 1933
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30670287
- Objekt-Nr.
- 1200
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiger zweigeschossiger Backsteinbau mit Drempel und Satteldach in Ziegeldeckung. Straßenseitige Fassade aufwändig gestaltet mit ornamentierten Backsteinzwischen- und -ortganggesimsen, die vier Fenster im Obergeschoss begleitet von Pfeilerlisenen mit Sandsteinkapitellen, im Giebel eine rundbogige Vierfenstergruppe, ebenfalls von Pfeilerlisenen, teilwiese in Sandstein, begleitet. Erbaut 1881 (i) für die Gebrüder Leppert (Seifenfabrik) als Wohn- und Lagerhaus. Das Erdgeschoss entgegen der ursprünglichen Lagerfunktion 1933 unter dem neuen Eigentümer, der Vereinsbank Lüneburg, durch den Architekten Reinhardt Tödter zur Wohnung ausgebaut.
- Denkmalbegründung
- Das als Wohn- und Lagergebäude erbaute Haus Heiligengeiststraße 5 steht nördlich der Straße. Die Erhaltung des backsteinsichtig ausgeführten spätklassizistischen Bauwerks liegt wegen der geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung aufgrund des ortsgeschichtlichen, gebäudetypischen und straßenbildprägenden Zeugniswerts und als Teil der Altstadt Lüneburg und ihrer Erweiterungsbauten des 19. Jahrhunderts im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb