Wohn-/Geschäftshaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Altenbrückertorstraße 5 /6
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- 1907
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30669998
- Objekt-Nr.
- 1183
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Drei- bis viergeschossiger Backsteinbau in Ecklage, unter bewegten Sattel- und Walmdächern in Ziegeldeckung. Mit zwei aufwändig ausgebildeten, annähernd spiegelsymmerisch gestalteten Schaufassaden mit je einem im zweiten Obergeschoss ansetzenden und in einem übergiebelten Zwerchhaus auslaufenden zweiachsigen Erker, dessen Obergeschoss und Giebel in Zierfachwerk gestaltet ist; die Straßenecke ist abgeschrägt und um ein Geschoss erhöht, in der Eckgestaltung über Backsteinkonsolen leicht vorkragend ab dem zweiten Obergeschoss, auch hier die oberen Bereiche in Fachwerk. Erbaut als Wohn- und Geschäftshaus nach Entwurf des Lüneburger Architekten Hermann Matthies 1907 für den Weichensteller Friedrich Wiese.
- Denkmalbegründung
- Der repräsentative Backsteinbau wurde vom Lüneburger Architekten Hermann Matthies, der bei Conrad Wilhelm Hase studiert hatte, in der Tradition der Hannoverschen Schule 1907 errichtet. Mit zwei nahezu symmetrisch gestalteten Fassaden steht er straßen- und ortsbildwirksam und städtebaulich markant am westlichen Ufer der Ilmenau und damit am Stadteingang im Bereich des ehemaligen Altenbrücker Tores. Seine Erhaltung liegt aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen des orts-, bau- und kunstgeschichtlichen, gebäude- und stiltypischen, straßen- und ortsbildprägenden Zeugniswerts sowie darüber hinaus als Werk des Lüneburger Architekten Hermann Matthies und als Teil der Lüneburger Altstadt und ihrer Erweiterungsbauten um 1900 im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb