Wohn-/Geschäftshaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Am Sande 49
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- 1901
- Personen
- Krüger, Franz
Päpper, Johann
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30669843
- Objekt-Nr.
- 1175
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Franz-Krueger
- Beschreibung
- Traufständiger viergeschossiger Backsteinbau unter ziegelgedecktem Satteldach. An der Westseite der straßenseitigen Südfassade ein fünfbahniger Staffelgiebel; im Erdgeschoss schon bauzeitlich Läden. Fassadengestaltung durch einen Wechsel von grün glasierten und roten Backsteinschichten, zwischen Erd- und Obergeschoss abgeschlossen mit einem Fries aus grün glasierten Vierpässen, dies am Erker über dem Eingang noch einmal aufgenommen. Entworfen 1901 durch den Lüneburger Architekten Franz Krüger für den Tapezierer Adolf Schlachta, errichtet vom Lüneburger Mauermeister Päpper anstelle von zwei Vorgängerbauten des 15. und 16. Jahrhunderts.
- Denkmalbegründung
- Das Wohn-/Geschäftshaus Am Sande 49 wurde 1901 durch Franz Krüger anstelle von zwei älteren Bauten entworfen. Krüger bemühte sich dabei trotz der Höhe des Bauwerks um eine platzbildübliche Gestaltung in neugotischen Formen mit einem einseitigen Staffelgiebel. An der Erhaltung des Bauwerks auch als Teil der Altstadt von Lüneburg besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb