Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Am Sande 44
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1480
- bis
- um 1800
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30669784
- Objekt-Nr.
- 1172
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiger dreigeschossiger Backsteinbau mit Satteldach in Ziegeldeckung. Mit hohem Erd- und niedrigem ersten Obergeschoss sowie einem hohen siebenteiligen Staffelgiebel. Im Bereich der beiden Westachsen des Obergeschosses ist der Rest eines weiten, tausteingerahmten Segmentbogens erkennbar. Erbaut als Dielenhaus im späten 15. Jahrhundert, Giebel um 1560 ergänzt, die gleichmäßige Anordnung der Zargenrahmenfenster des Zwischen- und Obergeschosses geht wohl auf einen Umbau der Zeit um 1800 zurück.
- Denkmalbegründung
- Das Haupthaus der ehemals zusammengehörenden Parzellen Am Sande 43 und 44 stellt sowohl in seiner Dimensionierung mit hohem Dielen- und niedrigem Luchtgeschoss als auch in seiner Gestaltung mit einem siebenteiligen Staffelgiebel mit Stichbogenblenden ein typisches Lüneburger Haus des 16. Jahrhunderts dar, im Kern ist es sogar bereits im 15. Jahrhundert gebaut. Dem Haus kommt somit ein Zeugniswert als Bautyp zu und daneben ein hoher Schauwert sowohl für die Lüneburger Orts-, als auch allgemein für die Bau- und Kunstgeschichte. Seine Erhaltung liegt daher und wegen der städtebaulichen Bedeutung im Hinblick auf das Platz- und Ortsbild im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb