Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Am Sande 38 /39
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1342
- bis
- 1882
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30669743
- Objekt-Nr.
- 1169
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Fachwerkfarbigkeit
- Beschreibung
- Traufständiges zweigeschossiges Gebäude, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Hervorgegangen aus einem Fachwerkbau von 1342 (d), der spätestens im 17. Jahrhundert nach Westen erweitert wurde, aus dieser Zeit im Inneren eine schwarze Sichtfachwerkfarbigkeit mit Eckdiamanten erhalten. Später in zwei eigenständige Häuser (Nr. 38 und 39) geteilt und erst 1840 wieder Zusammenlegung der beiden Häuser unter dem damaligen Besitzer Johann Ahrens. 1882 straßenseitig eine gemeinsame Putzfassade vorgesetzt.
- Denkmalbegründung
- Das 1882 mit einer inzwischen purifizierten spätklassizistischen Putzfassade versehene Wohnhaus Am Sande 38/39 entstand aus einem Fachwerkbau, der aus dem jahr 1342 stammt. Zahlreiche Befunde und Ausstattungselemente des 14. bis 19. Jahrhunderts haben sich erhalten, weswegen an der Erhaltung des Hauses, auch als Teil der Altstadt von Lüneburg, aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen sowie wegen der Innenausstattung auch aufgrund der künstlerischen Bedeutung ein öffentliches Interesse besteht.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb