Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Am Berge 34
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1819
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30669600
- Objekt-Nr.
- 1123
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung über Sockel unter Walmdach. Symmetrisch gegliederte Fassade von sieben Fensterachsen mit kräftig profiliertem Traufgesims und dreiachsigem Zwerchhaus mit Satteldach. Mittige Erschließung über fünfstufige Freitreppe mit Gusseisengeländer. Fachwerk in regelmäßigem Gefüge mit Schwelle-Rähm-Streben in den Eckgefachen, einer zweifachen Verriegelung beider Geschosse, die durch ein profiliertes Gesimsbrett voneinander getrennt sind. Im Inneren ist eine bauzeitliche Treppenanlage erhalten. Errichtet 1819. Umbauten 20. Jahrhundert.
- Denkmalbegründung
- Das vom zeittypischen Fachwerkbau des Klassizismus geprägte Wohnhaus Am Berge 34 steht östlich der Straße und wurde nach dem Abbruch der Klosterkapelle St. Andreae 1801 auf dem historischen Areal des Klosters Heiligenthal errichtet. An seiner Erhaltung besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen, wegen des Zeugnis- und Schauwerts für die Orts-, Bau- und Kunstgeschichte sowie durch beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus von prägenden Einfluss auf das Straßenbild und als Teil der Altstadt von Lüneburg ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb