Küchenpavillon
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Am Markt 7 a
- Objekttyp
- Nebengebäude
- Baujahr
- um 1705
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30669360
- Objekt-Nr.
- 1111
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Putzbau über Souterraingeschoss mit rechteckigem Grundriss unter flach geneigtem Mansardwalmdach. Mit der schmaleren, dreiachsigen Südseite zum Marktplatz orientiert und mit der breiteren Ostseite zum Schlossgebäude. Nur diese Fassaden sind im Erdgeschoss gegliedert durch Halbkreisbogennischen, die hochrechteckige Fenster rahmen, und quaderimitierende Scheinfugen sowie einem leicht vorkragenden Gesimsband. Ein Fenster im Obergeschoss der Ostfassade ist aufgemalt. Die Erschließung erfolgt über Eingangstüren mit Überdachungen an der West- und Nordseite. Errichtet als Küchenpavillon um 1705. Heute genutzt als Verwaltungsgebäude der Justizvollzugsanstalt Uelzen.
- Denkmalbegründung
- Das als Küchenpavillon bezeichnete Gebäude wurde wohl nach dem Tod von Herzog Georg Wilhelm im Auftrag der Herzogin Eléonore Desmier d´Olbreuse 1705 anläßlich ihrer Übersiedlung von Celle nach Lüneburg errichtet. Gestaltet im Stil des Schlossgebäudes steht es auf dem westlichen Abschnitt des Schlossgeländes, das ehemals mehrere Nebengebäude umfasste. Nach Osten ist es verbunden mit dem Schlossgebäude durch eine modern veränderte Hofdurchfahrt mit zwei Postamenten, auf denen liegende Sandsteinlöwen thronen. Heute gehört das Gebäude zum Areal der Justizvollzugsanstalt. An der Erhaltung des Gebäudes Am Markt 7a als Nebengebäude des Schlosses Am Markt 7 besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte und wegen seiner städtebaulicher Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges eines Platzes und einer Schlossanlage und darüber hinaus als Teil der Altstadt von Lüneburg ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb