Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Wandfärberstraße 9
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1558
- bis
- um 1785
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30669021
- Objekt-Nr.
- 1095
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger zweigeschossiger Bau unter Satteldach in Ziegeldeckung. Erdgeschoss massiv, erbaut im Kern 1558 (d). 1788 ließ Fähnrich Eberhard C. Kallmeyer, der das Haus 1784 erworben hatte, das Gebäude vermutlich nach einem Umbau für die Brandkasse neu taxieren. Aus dieser Zeit dürfte das über dem massiven, verputzten Erdgeschoss sitzende Fachwerkobergeschoss mit Backsteingefachen datieren.
- Denkmalbegründung
- Der Kern des Gebäudes ist dendrochronologisch in das Jahr 1558 datiert. Unter Umständen sind auch noch bauliche Reste des 15. oder frühen 16. Jahrhunderts enthalten, als sich das Grundstück im Besitz des Klosters Heiligenthal befand. In den 1780er Jahren erfuhr der Bau eine Aufstockung um ein erstes Obergeschoss. Städtebaulich fügt er sich in die Bebauung der Straße ein, an der sich im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit Handwerker angesiedelt hatten, die auf Wasser angewiesen waren und sich hier die Nähe zur Ilmenau zunutze machten. An der Erhaltung des Gebäudes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Lüneburger Ortsgesichte, wegen seines Zeugnis- und Schauwertes für sie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte sowie seiner städtebaulichen Bedeutung aufgrund des prägenden Einflusses auf das Straßenbild und als Teil der Lüneburger Altstadt ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb