Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Hinter der Bardowicker Mauer 5
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1544
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30668417
- Objekt-Nr.
- 1064
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger, eingeschossiger, unterkellerter Fachwerkbau von acht Gebinden unter Pultdach. Außermittig erhebt sich über der Dachtraufe ein übergiebelter Dacherker, vermutlich ein ehemaliges Windenhaus. Das Haus ist mit dem Rücken an die in Ost-West-Richtung geführte innere Stadtmauer gesetzt. Zwischen den beiden westlichen Gebinden befindet sich eine Holztür mit aufwändig geschnitztem Rahmen und Gebälk mit der Inschrift „Anno DM 1544“. Dahinter befindet sich der Eingang zu einem gewölbten, 32,5 Meter langen Tunne nach Nordenl, der zum ehemaligen Gralturm jenseits der Wallanlage führt. Von dort wiederum konnte durch einen Stollen eine weitere Solequelle erschlossen werden. Der massive Anbau am Ostgiebel ist eine Zutat des 18. Jahrhunderts. Errichtet 1544 (d).
- Denkmalbegründung
- Das Gebäude gehört zu dem im Laufe des 16. Jahrhunderts mit dem Rücken zur Stadtmauer hin errichteten städtischen Gebäuden zwischen Reitende-Diener-Straße und Bastionstraße. Diese wurden bis ins 18. Jahrhundert als Dienstwohnungen für städtische Angestellte genutzt. Der Gang durch den Tunnel wurde umgangssprachlich als Gralfahrt bezeichnet. Spuren des Turmes, der als Wacht- wie auch Soleförderturm diente, sind an der äußeren Stadtmauer sichtbar. Das Haus Hinter der Bardowicker Mauer 5, inschriftlich wie dendrochronologisch auf 1544 datiert, ist als Wohnhaus für den Fahrtknecht der Saline überliefert und weitgehend original erhalten; es vermittelt authentisch das selten überkommene Beispiel einer Budenbebauung der Stadtmauer. An seiner Erhaltung besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen des orts- und sozialgeschichtlichen sowie technik- und wirtschaftsgeschichtlichen und darüber hinaus straßenbildprägenden Zeugniswerts und als Teil der Altstadt von Lüneburg ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb