Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Lüner Straße 14
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1866
- Personen
- Krüger, Franz
Kampf, Richard
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30667736
- Objekt-Nr.
- 1030
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger, zweigeschossiger Putzbau unter flach geneigtem Satteldach. Rückseitig backsteinsichtig. Stichbogige Fenster- und Türöffnungen. Fassadengestaltung durch horizontalen Fugenstrich, Brüstungsfelder im Erdgeschoss mit Akanthus-Ornament-Stuckaturen und kolossale Lisenen sowie einer abschließenden Blende mit Konsolgesims. Errichtet 1866 unter Einbeziehung von Vorgängerbauten und Kelleranlagen wohl des 14. bis 16. Jahrhunderts. An der westlichen Giebelseite ist ein eingeschossiger Backsteinbau unter abgwalmten Dach mit einem hohen, mittigen, zweiachsigen Zwerchaus mit Satteldach angesetzt. Ausgestattet mit rundbogigen Fenster- und Türöffnungen sowie spitzbogige Blendbögen an der Südseite. Errichtet 1902 nach Plänen von Franz Krüger als Waschküche.
- Denkmalbegründung
- Das Gebäude Lüner Straße 14 steht exponiert an der nordöstlichen Flanke des Pastor-Harry-Krügler-Platzes auf einer Parzelle des ehemaligen Stadthofes des Zisterzienserklosters Scharnebek (1244-1531). Auf dem Gelände ließ der Unternehmer und Senator Johannes Reichenbach (1836-1921) sein klassizistisch geprägtes, repräsentatives Wohnhaus und Gebäude einer Fassfabrik errichten. Nach einem Großbrand 1889 blieb nur das Wohnhaus erhalten. Seit 1898 ist das Gelände in Besitz der St. Nikolaigemeinde; das ehemalige Wohnhaus wurde vom Stadtbaumeister Richard Kampf zum ersten Pfarrhaus ausgebaut. An der Erhaltung des ehemaligen Wohnhauses und der Waschküche besteht aus geschichtlichen Gründen wegen des orts-, bau- und kunstgeschichtlichen sowie gebäudetypischen Zeugniswertes und aufgrund der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild und als Element des räumlichen Gefüges eines Platzes und darüber hinaus als Teil der Altstadt von Lüneburg ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb