Atelierhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- An den Brodbänken 5
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- 1895
- bis
- 1896
- Personen
- Matthies, Hermann
Matthies, Wilhelm
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30666553
- Objekt-Nr.
- 965
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Wilhelm-Matthies
- Beschreibung
- Dreigeschossiger Backsteinbau mit verputzter Fassade unter flachem Schleppdach. Erdgeschoss mit Ladeneinbauten. Fugenschnittgestaltung an Erdgeschoss und Obergeschoss. Über Letzterem eine Glasfassadenkonstruktion aus drei Feldern mit schmalen, versprossten Glasbahnen, die durch zwei dünne Eisenstützen unterteilt sind. Den vorderen, flach gehaltenen Dachbereich begrenzt ein filigranes Eisengeländer. Im Innern belichtet die auffällige Fensterfront einen 5,70 hohen saalartigen Raum. Rückwärtig mit Fachwerkkonstruktion. Kernbau wohl 18. Jahrhundert. Umbau zum Atelierhaus mit Geschäftsräumen 1895/96 durch die Architekten Hermann und Wilhelm Matthies. Sanierungen 1990er Jahren. Jüngerer Einbau einer Treppenanlage in den Saal.
- Denkmalbegründung
- Das Gebäude steht südlich der Straße An den Brodbänken im Wasserviertel entstand aus einem Umbau und einer Aufstockung eines zweigeschossigen Traufenhauses des 18. Jahrhunderts zu einem Atelierhaus für den Lüneburger Fotografen Eduard Lühr, der als Architekturfotograf zahlreiche Bilddokumente für die Lüneburger Stadtbaugeschichte hinterlassen hat. Die Lüneburger Architekten Wilhelm und Hermann Matthies waren bedeutende, von der Hannoverschen Schule beeinflusste Vertreter des Heimatstils. Das Atelierhaus, das ursprünglich eine durchfensterte Dachfläche besaß, stellt durch die modern wirkende und feingliedrige Gestaltung der Fassadenkonstruktion eine Besonderheit dar. An der Erhaltung des Gebäudes An den Brodbänken 5 besteht aufgrund seiner geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung als Teil der Altstadt von Lüneburg ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb