Wohn-/Geschäftshaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- An den Brodbänken 8
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1500
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30666418
- Objekt-Nr.
- 958
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiger, zwei- bis dreigeschossiger Backsteinbau unter Satteldach mit Schaugiebel und rückwärtigem Steilgiebel in Fachwerk. Erdgeschoss als durchfensterte Laden und Geschäftszone. Der siebenteilige Staffelgiebel mit halbrunden Vorlagen, dazwischen doppelte Putzfriese in Taustabrahmungen und kleeblattbogigen Zwillingsblendarkaden. Ostfassade mit Fachwerkkonstruktion und zugesetzter Ladeluke. Nach Norden schließt ein Flügelbau entlang der Koltmannstraße an. Errichtet um 1500. Umbauten ab 1746 belegt; Sanierung und Fassadenrekonstruktion mit neuer Auslucht um 2016.
- Denkmalbegründung
- Das ehemalige Dielenhaus An den Brodbänken 8 im Wasserviertel nahe dem Marktplatz und dem Hafen steht auf einer Eckparzelle, die das Nachbarhaus Nr. 8a und das Hintergebäude einschloss. Es wurde wohl bereits seit dem frühen 17. Jahrhundert als Kaufmanns- und Handelshaus genutzt. Die Erhaltung des Gebäudes liegt aufgrund der geschichtlichen Bedeutung als ein für die Lüneburger Altstadt charakteristischer Bautypus eines Staffelgiebels, seines Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte und der städtebaulichen Bedeutung durch seine prägende Wirkung auf das Straßenbild und als Teil der Altstadt von Lüneburg im öffentlichen Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb