Wohn-/Geschäftshaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- An den Brodbänken 9
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1337
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30666371
- Objekt-Nr.
- 956
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiger, zweigeschossiger Backsteinbau unter Satteldach mit Steilgiebel flankiert von Traufstaffeln und bekrönenden Dreieckaufsatz. Die verputzte Fassade in der Erdgeschosszone mit Ladeneinbauten. Schlichte Fassadengestaltung durch geschosstrennende Putzbänder und Sohlbankgesims unter faschenlosen Fenstern. Tonnengewölbte Kelleranlage über die gesamte Hauslänge. Errichtet 1337 (d, Dachwerk); Umbauten im 18. Jahrhundert.
- Denkmalbegründung
- Die Hausstätte befindet sich auf einer ausgedehnten Grundstücksparzelle nördlich der Straße An den Brodbänken und westlich der Koltmannstraße. An das giebelständige Haupthaus schließt ein aus der Flucht nach Westen versetzter Hofflügel an, daran anschließenden ein Hintergebäude sowie einem den Hof gegen die Koltmannstraße abgrenzenden Speichergebäude. Das ehemalige Dielenhaus wurde ursprünglich von der Patrizierfamilie Stöterogge errichtet. Die Erhaltung des Wohnhauses liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und als charakteristischer Bautypus eines Dielenhauses sowie aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges einer innerstädtischen Hofanlage und wegen des prägenden Einflusses auf das Straßenbild sowie darüber hinaus als Teil der Altstadt von Lüneburg im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb