Wohn-/Geschäftshaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- An den Brodbänken 12
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- 1900
- Personen
- Matthies, Wilhelm
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30666310
- Objekt-Nr.
- 953
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Wilhelm-Matthies Hannoversche-Schule
- Beschreibung
- Traufständiger, viergeschossiger Backsteinbau mit Satteldach in Ziegeldeckung. Eine Giebelständigkeit wird vorgetäuscht durch den straßenseitig angebrachten Stufengiebel. Erdgeschoss mit zwei Spitzbogenöffnungen und zurückliegender Eingangstür als Ladenzone gestaltet. Die dreiachsigen Wohngeschosse sind mittig durch einen spitzwinklig vortretenden Erker akzentuiert und von dem hausbreiten, gestaffelten Zwerchgiebel mit Zwillingsblenden in den Staffeln sowie Terrakottasternen über den Segmentbogenfenstern abgeschlossen. Unterhalb des Giebels befindet sich eine aus Mauerankern geformte Inschrift: "AD 1900". Erbaut durch den Lüneburger/Bardowicker Architekten Wilhelm Matthies im Jahr 1900 (i).
- Denkmalbegründung
- Das markante Gebäude An den Brodbänken 12 nördlich der Straße ließ sich der Friseur Carl Huhn als Wohn- und Geschäftshaus nach einem Entwurf des Bardowicker Architekten Wilhelm Matthies in neugotischer, von der Hannoverschen Schule beeinflusster Formensprache, errichten. Wilhelm Matthies war ein bedeutender Vertreter des Heimatstils, orientiert sich hier allerdings mit dem variantenreichen Dekor eher an der spätmittelalterlichen Lüneburger Backsteinbaukunst und damit gleichzeitig an der Bautradition der Hannoverschen Bauschule des späten 19. Jahrhunderts. An der Erhaltung des Gebäudes besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen seines orts- und gebäudetypischen Zeugniswertes, aufgrund seines Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte und als Werk des regional sehr bekannten Architekten Matthies sowie aufgrund seines prägenden Einflusses auf das Straßenbild und darüber hinaus als Teil der Altstadt von Lüneburg ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb