Reiterstandbild
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Johannes-Gutenberg-Straße
- Objekttyp
- Standbild
- Baujahr
- 1939
- Personen
- Waterbeck, August
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30665845
- Objekt-Nr.
- 929
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Reiterskulptur mit der Aktdarstellung eines reitenden Mannes in betont aufrechter Haltung. Die linke Hand ruht auf dem Hals des Pferdes, die rechte liegt abstützend auf dem rechten Oberschenkel, Pferd und Reiter blicken in dieselbe Richtung, die Ohren des Pferdes sind aufgestellt. Überlebensgroße Kupferhohlgalvanoplastik auf einem modernen Quadersockel von 1956 mit Datierung. Bildhauer: August Waterbeck. Signiert und datiert auf der Plinthe: „AUG. WATERBECK 1939.“
- Denkmalbegründung
- Die Plastik wurde von dem hannoverschen Bildhauer August Waterbeck (1875-1947) zur Erinnerung an die preußischen Traditionsregimenter des Kavallerie-Regiments Nr. 13 geschaffen. Für das aus drei Batterien bestehende Reiterregiment wurde 1936-1938 in Lüneburg nördlich der Bleckeder Landstraße die Schlieffen-Kaserne angelegt. Das Reiterstandbild, das in sinnfälliger Weise Bezug auf das Reiten nimmt, wurde 1939 vor dem Stabsgebäude der Kaserne aufgestellt. 1956 wurde das Standbild auf einen Quadersockel gesetzt und in die Grünanlage Am Schifferwall umgesetzt. Im Mai 2012 erfolgte der Abbau für eine Restaurierung und im Juni 2012 die Aufstellung an dem neuen Standort Johannes-Gutenberg-Straße / Konrad-Zuse-Allee, dem Gelände der historischen Lüner Kaserne (1827-1988). Die naturalistische, abstrahierende Ausformung steht in der Tradition heroischer Reiterstandbilder wie sie auch zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg Gefallenen nach 1917 entstanden und repräsentiert den vor allem seit 1936 im Nationalsozialismus bevorzugten Männlichkeitsideal. Die Erhaltung des Reiterstandbildes liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Kunstgeschichte und wegen seiner künstlerischen Bedeutung als ein wichtiges Werk des hannoverschen Bildhauers August Waterbeck sowie der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild im öffentlichen Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb