Wasserturm
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Bei der Ratsmühle 19
- Objekttyp
- Wasserturm
- Baujahr
- 1905
- bis
- 1907
- Personen
- Kampf, Richard
Krüger, Franz
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30665592
- Objekt-Nr.
- 917
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Franz-Krueger
- Beschreibung
- Über viereckigem hohem Unterbau 54,66 m hoch aufragender runder Backsteinturm mit Zinnenbekrönung. Unterbau mit drei Ebenen, die durch Gesimsbänder in Putzgestaltung voneinander getrennt sind, rundbogige Öffnungen immer paarweise zusammengefasst, Attikabekrönung mit Staffelgiebeln und vier runden Ecktürmen unter Kegeldächern. Darüber zurückspringender Rundturm, im unteren Bereich mit Lisenengliederung, im oberen ebenfalls eine Dreigeschossigkeit andeutend mit spitzbogigen Blendfeldern mit Putzfüllung. Skizzenhafter Entwurf 1905 vom Lüneburger Stadtbaumeister Richard Wilhelm Kampf, detaillierte Ausarbeitung und Ausführung durch den Lüneburger Architekten Franz Krüger 1905-07. Hängebodenbehälter aus genieteten Eisenblechen erhalten, weitere technische Ausstattung weitgehend entfernt.
- Denkmalbegründung
- Der Lüneburger Wasserturm hat durch seine Höhe und die markante, an einheimische gotische Formen angelehnte Architektur eine städtebaulich ortsbildprägende Wirkung. Deswegen sowie aus geschichtlichen Gründen im Hinblick auf die Ortsgeschichte, den Zeugnis- und Schauwert für die Bau-, Kunst-, Wirtschafts- und Technikgeschichte, als typischer Vertreter für die Wassertürme des beginnenden 20. Jahrhunderts und als bedeutender Bau im Werk des überregional tätigen Architekten Franz Krüger liegt seine Erhaltung im öffentlichen Interesse.
- Literatur
- 777658739 (333-334)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb