Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Kaufhausstraße 3
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 16.Jahrhundert
- bis
- 20.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30664619
- Objekt-Nr.
- 863
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eckgebäude aus zwei miteinander verbundenen Häusern. Haupthaus als traufständiger, zweigeschossiger Backsteinbau des 16./17. Jahrhunderts, das im 18. Jahrhundert südlich um ein vierachsiges Traufenhaus erweitert wurde und beide Häuser unter einem Satteldach zusammengeführt wurden. Der südliche Trakt ist ohne Eingang und wird über das Eckgebäude erschlossen. Der nördliche Teil der Westfassade ist mit zwei haushohen Ausluchten ausgestattet, die nördliche von 1822(d), und einem Rundbogenportal mit zweiflügeliger Rokokotür. Der Giebel nach Norden mit Fachwerkkonstruktion. Zur Straße Am Werder angrenzender traufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau in der rechten Achse mit einer Durchfahrtsbebauung zum Hof. Die östlichen drei Achsen sind Teil des Wohnhauses Am Werder 1. Im Erdgeschoss des Ecktraktes Reste einer Deckenmalerei des 17. Jahrhunderts. Kelleranlage des 16. und 18. Jahrhunderts. Überformende Umbauten 1912. Sanierungen 21. Jahrhundert.
- Denkmalbegründung
- Die ursprüngliche Hausstätte Kaufhausstraße 3 umfasste die Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Werder 1 und Am Werder 1a, die in eine dreiseitige Hofanlage eingebunden waren, südlich begrenzt durch die Nachbarbebauung. Die Parzelle befindet sich an markanter Position östlich der Straße im Hafenviertel gegenüber dem ehemaligen städtischen Kaufhaus, einem der wichtigsten Warenumschlagsorte der Stadt. Als Eigentümer und Bauherren sind ein Schiffer, Kaufmann und Spediteur bezeugt. Die Erhaltung des Gebäudes liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus und durch künstlerische Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltäglicher künstlerischer Gestaltwerte im öffentlichen Interesse und ebenso wegen der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges einer Straße sowie als Teil der Altstadt von Lüneburg.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb