Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Lünertorstraße 19
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 16.Jahrhundert
- bis
- 20.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30664547
- Objekt-Nr.
- 859
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger, dreigeschossiger und geschlämmter Backsteinbau. Rückwärtig mit Steilgiebel in Fachwerkbauweise. Erdgeschoss mit mittiger Erschließung und Schaufensterfront. Über dem Eingang eine Bronzetafel mit Inschrift: „In diesem Haus schrieb Turnvater Friedrich Ludwig Jahn im Jahre 1813 seine Runenblätter“. Schlichte Fassade mit abschließendem Fasziengesims. Kelleranlage mit weit gespannter Segmentbogentonne. An die Nordseite ist zum Hof ein Seitenflügel und an diesen ein Hintergebäude angesetzt. Errichtet wohl 16. Jahrhundert. Wohl Ende 18. Jahrhundert Umbau vom Giebel- zum Traufenhaus, das Nr. 20 mit einbezog. Umbau Erdgeschoss mit Ladeneinbauten 1914.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus Lünertorstraße 19 steht auf einer tiefen Grundstücksparzelle nördlich der Straße im Wasserviertel, für die von 1590 bis 1787 ein Brauhausbetrieb nachweisbar ist. An der Erhaltung des Gebäudes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte, seines Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte und durch beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus sowie darüber hinaus auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild und als Teil der Altstadt von Lüneburg ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb