Solebehälter der Saline Lüneburg
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Sülfmeisterstraße
- Objekttyp
- Betriebsgebäude
- Baujahr
- um 1805
- bis
- 1816
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30663824
- Objekt-Nr.
- 821
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eingeschossiger Holzbau auf Backsteinfundament unter Satteldach mit roter Hohlpfannendeckung, Außenwände mit sichtbarer Holzkonstruktion mit engem Ständerwerk auf Schwelle und mit Balkenlage über den Ständern. Senkrecht verbretterte Giebeldreiecke, am südlichen Giebel erschließt eine Außentreppe das Dachgeschoß. Davor Reste eines Ziegelsteinpflasters in einer Vertiefung nach Osten, die Teile des ursprünglichen Rohleitungssystems markieren. Im Inneren sind die Solekammern und ein Holzsteg erhalten. Errichtet wohl um 1805 bis um 1816 auf dem Gelände der Alten Saline.
- Denkmalbegründung
- Der hölzerne Solebehälter I befindet sich an seinem originalen Standort teilweise eingetieft in die Reste des ehemaligen Stadtwalls, der bereits im 16. Jahrhundert halbkreisförmig um das Salinengelände geführt ist. Mit dem etwa gleichzeitig entstandenen Solebehälter II liegt er leicht erhöht und ist weithin sichtbar. In dem Solebehälter wurde die geförderte Sole als Vorrat gelagert, um eine kontinuierliche Verfügbarkeit des Rohstoffes zu gewährleisten. Gleichzeitig diente die Lagerung einer Aufbereitung in dem Sedimente und Gipsanteile absetzen können, denn die ehemals sehr hohe Qualität und Dichte der Solequelle war um 1800 stark beeinträchtigt durch Grund- und Sickerwasser. Vom Solebehälter wurde die Sole über Rohrleitungen mit natürlichem Gefälle zu den Siedehäusern geleitet. Die Solebehälter wurden bis 1980 zur Aufbewahrung der Sole genutzt. An der Erhaltung des weitgehend im Originalzustand erhaltenen Solebehälters als Bestandteil der Lüneburger Saline und des Industriedenkmals besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Orts-, Technik- und Wirtschaftsgeschichte und aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von orts- und anlagenbildprägendem Einfluss ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb