Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Johann-Sebastian-Bach-Platz 6
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1726
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30657449
- Objekt-Nr.
- 452
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiger zweigeschossiger Massivbau mit Drempel, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Straßenseitig über geputztem Sockel geschlämmte Fassade mit ursprünglichem vierachsigem Aufbau, geschosstrennende Bandesimse, zwei Fenster im dreieckbekrönten Steilgiebel. Erbaut 1726 als "Rektoratshaus" (a), unter Einbeziehung älterer Bausubstanz. Straßenfassade 1892 überformt, das Klötzchenfries am Ortgang stammt aus dieser Zeit, Ausführender war der Lüneburger Maurermeister Körner.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus Johann-Sebastian-Bach-Platz 6 in der westlichen Altstadt südlich der Michaeliskirche stammt von 1726, besitzt jedoch im Kern noch ältere Bausubstanz. Es handelt sich um einen Bau im Zusammenhang mit der Michalisschule und wurde 1726 als "Rektoratshaus" bezeichnet. An der Erhaltung des Bauwerks als Teil der Altstadt von Lüneburg besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen, wegen des Zeugnis- und Schauwerts für die Orts-, Bau- und Kunstgeschichte sowie als platz- und ortsbildprägender Bau ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb