Hinterhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Heiligengeiststraße 8
- Objekttyp
- Hinterhaus
- Baujahr
- um 1550
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30657256
- Objekt-Nr.
- 444
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger zweigeschossiger Backsteinbau, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Straßenseitige Fassade mit zwei eingeschossigen Utluchten (rekonstruiert), dazwischen ein spitzbogiger Eingang mit gestaffeltem Gewände, westlich davon eine Durchfahrt. Über dem Erdgeschoss ein breiter geschosstrennender Putzfries in Tausteinrahmung, der in Wappenschilden endet und zwei Okuli enthält. Die Wandfläche des Obergeschosses durch Tausteinrahmungen in ein mittiges Rechteckfeld und zwei flankierende Segmentbogenfelder für entsprechende Fensteröffnungen unterteilt, jeweils seitlich von einem kreistragenden Tausteinstab begleitet. Erbaut um die Mitte des 16. Jahrhunderts als Hinterhaus zu dem patrizischen Anwesen Grapengießerstraße 45, Erker 1708 (i).
- Denkmalbegründung
- Das als Hinterhaus zum Anwesen Grapengießerstraße 45 auf der Nordseite der Heiligengeiststraße im 16. Jahrhundert erbaute Gebäude zeigt noch zahlreiche überkommene Fassadendetails der Bauzeit. Seine Erhaltung liegt aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen des orts-, bau- und kunstgeschichtlichen, gebäudetypischen, straßen- und hofbildprägenden Zeugniswerts im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb