Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Grapengießerstraße 15
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1330
- bis
- um 1600
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30656755
- Objekt-Nr.
- 416
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zur Grapengießerstraße giebelständiger zweigeschossiger Backsteinbau mit Satteldach in Ziegeldeckung, in Ecklage zur Kuhstraße. Mit hohem Erd- und niedrigem ersten Obergeschoss. In der Trauffassade nach Westen mit geschosstrennendem Fries in Tausteinrahmung und kleinen gleichmäßigen Bogenöffnungen im Obergeschoss. Erbaut im Kern in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Nachträglich vorgesetzter Südgiebel der Zeit um 1600 mit einer horizontalen Gliederung durch tausteingerahmte, außermittig in der östlichen Fasssadenhälfte von zwei Ladeluken unterbrochene Fischgrätfriese und einer Blendarkatur mit Viertelkreissteinen in jedem Geschoss, die eine fasensteingerahmte Fensterreihe aufnimmt, die Wandfläche darunter hingegen geschlossen und durch zwei weitere Friese strukturiert, der untere lässt sich auch an der Westfassade wiederfinden. Die ehemaligen Staffeln sind begradigt, nur die Firststaffel ist erhalten.
- Denkmalbegründung
- Das in Ecklage liegende ehemalige Dielenhaus Grapengießerstraße 15 nimmt für das Straßenbild und das Straßengefüge eine städtebaulich markante Position ein. Der um 1600 erfolgte Umbau eines mittelalterlichen Vorgängerbaus stellt dabei sowohl in seiner Dimensionierung mit dem hohen Dielengeschoss und dem darüber liegenden vergleichsweise niedrigen ersten Obergeschoss als auch in seiner Gestaltung mit einem von Friesen gegliederten Staffelgiebel (Staffeln entfernt) einen zeit- und stiltypischen Lüneburger Bau dar. Dem Haus kommt neben der städtebaulichen Bedeutung und dem Zeugniswert als Bautyp zudem ein hoher Schauwert sowohl für die Lüneburger Orts-, als auch allgemein für die Bau- und Kunstgeschichte zu. Seine Erhaltung liegt daher im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb