Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Auf dem Wüstenort 12
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 16.Jahrhundert
- bis
- 17.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30656099
- Objekt-Nr.
- 377
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger zweigeschossiger Backsteinbau mit Fachwerkobergeschoss mit Backsteinausfachungen unter Satteldach und mit zweiachsigem Dacherker mit vorkragendem Giebel über profilierten Knaggen. Unter einem gemeinsamen First wurden zwei Budenhäuser Nr. 11 und Nr. 12, zu denen jeweils auch eine hofseitige Bebauung auf getrennten Parzellen gehörte, wohl bauzeitlich zusammengefasst. Aus divergierenden Überarbeitungsphasen resultieren die unterschiedlichen Fassadengliederungen. Erschließung über den leicht außermittigen Eingang. Haus Nr. 12 im westlichen Abschnitt mit stichbogigen Fensteröffnungen im Erdgeschoss. Fachwerkobergeschoss auf Balkenköpfen vorkragend und mit paarweise angeordneten Fußbändern konstruiert. Rückwärtige Fachwerkkonstruktion. Errichtet wohl 16./17. Jahrhundert. Umbauten 19. Jahrhundert. Bei Sanierung 1986 entkernt und mit Nr. 11 zu einer Einheit zusammengefasst.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung des Hauses Auf dem Wüstenort 12 besteht aufgrund seiner geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung als Teil der Altstadt von Lüneburg ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb