Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Auf dem Wüstenort 6
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30656031
- Objekt-Nr.
- 374
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger, zweigeschossiger Backsteinbau mit hell geschlämmter Fassade unter Krüppelwalmdach und rückwärtiger Fachwerkkonstruktion. Mittiger Aufzugserker. Außen rechts eine segmentbogige Durchfahrt. Außermittiger Rundbogeneingang. Unter dem linken Fenster weist eine mit 1590 bezeichnete Wappentafel auf die damaligen Besitzer, Angehörige der Patrizierfamilien Elver und Witzendorff. An der Südseite vorkragende Fachwerkkonstruktion über profilierten Knaggen mit Fußbändern, die Dreiecke eingrenzen. Errichtet Ende 16. Jahrhundert. Erdgeschoss massiv erneuert mit modernem Ladeneinbau der 1970er Jahre.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus Auf dem Wüstenort 6 steht auf der südöstlichen Parzellengrenze und ist mit dem westlich anschließenden, gleichzeitig entstandenen Seitenflügel Zollstraße 1 Teil der Hinterbebauung der ehemaligen, ausgedehnten Hausstätte Große Bäckerstraße 22 im Wasserviertel. Neben den städtebaulichen Gründen besteht an der Erhaltung des Gebäudes zudem aufgrund seiner orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung und als Teil der Altstadt von Lüneburg ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb