Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Auf dem Meere 9
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1735
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30655863
- Objekt-Nr.
- 366
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Langgestreckter zweigeschossiger Backsteinbau unter hohem Walmdach in Ziegeldeckung. Straßenseitig mit symmetrisch gestalteter Putzfassade mit mittigem Eingang, rundbogig und pilastergerahmt, schlichten Fensterrahmungen und durchgehendem Geschoss- und Traufgesims sowie vier Dachgauben. Der heutige Bau anstelle von drei 1731 abgebrannten, giebelständigen Vorgängerbauten unter Einbeziehung der Restsubstanz von dem Besitzer Christoph Lüdemann aus Dannenberg wieder aufgebaut. Im nordöstlichen Bereich des Obergeschosses ein Malereifragment in Form einer Rankenmalerei mit Engelskopf erhalten.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus Auf dem Meere 9 in der westlichen Altstadt unterhalb der Michaeliskirche steht nördlich der Straße. Es sticht als Massivbau zwischen den ansonsten in Fachwerk ausgeführten Giebelhäusern mit seiner langen verputzten Fassade sowie dem Walmdach deutlich hervor. An seiner Erhaltung als Teil der Altstadt von Lüneburg besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen, wegen des Zeugnis- und Schauwerts für die Orts-, Bau- und Kunstgeschichte sowie als straßen- und ortsbildprägender Bau ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb