Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Am Sande 51
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1500
- bis
- 1550
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30655419
- Objekt-Nr.
- 338
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiger zweigeschossiger Bau mit Satteldach in Ziegeldeckung. Straßenseitig mit Backsteinfassade, dagegen die westliche Traufseite und der Rückgiebel nur im Erdgeschoss massiv und im Obergeschoss in Fachwerk mit Backsteinausfachung. Der zum Platz zeigende siebenteilige Staffelgiebel ist durch Lisenen mit geschosstrennenden Tausteinreihen sowie Zwillingsfenstern auf Tausteinpfosten mit zweiteiligen Kleeblattsteinen gegliedert. Erbaut in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die Fachwerkkonstruktionen wohl im 18. jahrhundert erneuert. Die bereits 1492 erwähnte Hausstätte gelangte 1590 an die Familie von Cölln und wurde seit diesem Zeitpunkt bis 1792 als Nebenhaus von Am Sande 52 geführt.
- Denkmalbegründung
- Das ehemalige Dielenhaus Am Sande 51 stellt sowohl in seiner Dimensionierung mit ehemals hohem Dielen- und niedrigem Luchtgeschoss als auch in seiner Gestaltung mit einem siebenteiligen Staffelgiebel mit Stichbogenöffnungen und Zwillingsfenster-Blenden ein typisches Lüneburger Haus des 16. Jahrhunderts dar. Dem Haus kommt somit ein Zeugniswert als Bautyp zu und daneben ein hoher Schauwert sowohl für die Lüneburger Orts-, als auch allgemein für die Bau- und Kunstgeschichte. Seine Erhaltung liegt daher und wegen der städtebaulichen Bedeutung im Hinblick auf das Platz- und Ortsbild im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb