Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Am Sande 50
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1300
- bis
- um 1878
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30655394
- Objekt-Nr.
- 337
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zwei giebelständige dreigeschossige Bauten (ehemals Haupthaus im Westen und Durchfahrt östlich daneben) mit Satteldächern in Ziegeldeckung. Im Kern Bauten des 14. Jahrhunderts, auf der Hofseite einer der ältesten Giebel Lüneburgs der Zeit um 1300 überkommen, zu rekonstruieren als siebenteiliger Staffelgiebel, dessen Staffeln unabhängig von der Blendarkatur entwickelt sind. Mit hohem Erdgeschoss (ehemals Diele im Ostteil des Haupthauses) und niedrigerem ersten Obergeschoss. Die Durchfahrtüberbauung stammt im Kern aus der Zeit um 1500, der rückwärtige Giebel ist in Fachwerk mit gleichmäßigen Fußbändern und Backsteinausfachung (mit Musterung) gestaltet. Die gegen Ende des 18. Jahrhunderts veränderte, dem Platz zugewandte Fassade wurde um 1878 mit geputzten Gliederungselementen wie Fensterfaschen und zwei Segmentgiebeln über Pilastern überarbeitet und optisch zusammengefasst. Das auf das 14. Jahrhundert zurückgehende Hauptgebäude wurde 1426 von der Patrizierfamilie Schomaker an den späteren Bürgermeister Sengstake übertragen und befand sich im 16. und 17. Jahrhundert im Eigentum der Patrizierfamilien Schneverding bzw. Dithmers.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus Am Sande 50 mit der nebenliegenden Durchfahrtsüberbauung steht auf der Nordseite des Platzes. Es handelt sich um einen Backsteinbau, dessen Kern auf eine Entstehungszeit um 1300 zurückgeht, Reste des alten Staffelgiebels sind in der Nordfassade des Haupthauses überkommen, während die straßenseitige Südfassade Ende des 19. Jahrhunderts spätklassizistisch überformt wurde. An der Erhaltung des Hauses als Teil der Altstadt von Lüneburg besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen, als typischer Bau und wegen des Zeugnis- und Schauwerts für die Orts- und die Bau- und Kunstgeschichte sowie als platzbildprägendes Gebäude ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb