Alter Hafenkran
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Am Fischmarkt
- Objekttyp
- Kran
- Baujahr
- 1537
- bis
- 1797
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30654584
- Objekt-Nr.
- 299
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kranhaus mit Unterbau über kreisförmigem Grundriss, in dessen Mittelpunkt sich im Innern eine senkrecht stehende Welle dreht. Am oberen Teil sind das Krangehäuse und der Kranarm befestigt. Die Wände des Unterbaus und des oberen Kranhauses sind aus Fachwerk mit Bretterverschalung errichtet. Die Dächer sind mit Kupferplatten belegt, das Drehgestell und die Zahnradmechanik aus Eisen. Die Gesamthöhe des Kranes beträgt 18,5 Meter. Vorgängerbau 1537. Neuerrichtung 1797 durch den Zimmermann G. P. Hintze (i). Sanierung und Erneuerung 1999-2004.
- Denkmalbegründung
- Der Kran steht nahe der Kaimauer im Binnenhafen im nördlichen Abschnitt des historischen Fischmarktes und wurde erstmals 1330 urkundlich erwähnt. Er bildete als stadteigner Handelsplatz eine funktionale Einheit mit dem gegenüberliegenden Kaufhaus, das 1302 erstmals als "Heringshaus" bezeichnet wurde und an dem Waren vom Schiff auf den Landverkehr umgeladen und zwischenzeitlich im Kaufhaus auf Stapel gelegt wurden. Die Einkünfte aus Kran und Kaufhaus gingen an den Rat der Stadt. Der Lüneburger Alte Kran mit erneuter Technik ist das letzte historische Exemplar eines Tretradkrans. demzufolge ihm ein besonderer Seltenheitswert zukommt. Der Kran besitzt einen für den Ort identitätsstiftenden Charakter An der Erhaltung des Kranbauwerks im Platzbereich der Straße Am Fischmarkt besteht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Wirtschafts- und Technikgeschichte sowie wegen seiner wissenschaftlichen Bedeutung mit Seltenheitswert und darüber hinaus wegen seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild und als Teil der Altstadt von Lüneburg ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb