Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Untere Ohlingerstraße 26
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1505
- bis
- um 1750
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30654355
- Objekt-Nr.
- 282
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger zweigeschossiger Bau, im Erdgeschoss massiv aus Backstein, im Obergeschoss in Fachwerk mit Backsteinausfachung; unter Satteldach in Ziegeldeckung. Nach Osten ein Anbau mit um 90° verschwenktem First. Straßenseitig eine eingeschossige Utlucht (erneuert), das Fachwerk in Doppelständerkonstruktion. Erbaut im Kern zu Beginn des 16. Jahrhunderts, die Umbauten des 18. Jahrhunderts prägen die heutige Gestalt.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus Untere Ohlingerstraße 26 in der westlichen Altstadt unterhalb der Michaeliskirche steht östlich der Straße. Es handelt sich um Bau, der im Kern wohl aus dem frühen 16. Jahrhundert stammt, im 18. Jahrhundert jedoch wesentlich überformt wurde. An seiner Erhaltung als Teil der Altstadt von Lüneburg besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen, wegen des Zeugnis- und Schauwerts für die Orts-, Bau- und Kunstgeschichte sowie als straßenbildprägender Bau ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb