"Zum Alten Kran"
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Am Stintmarkt 9
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 15.Jahrhundert
- bis
- 18.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30654149
- Objekt-Nr.
- 272
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiger, zweigeschossiger Putzbau mit Zwischengeschoss unter steilem Satteldach. Nach Osten geschweifter Knickgiebel mit Dreieckaufsatz und Speichertüren. Fassade mit Auslucht in der südlichen Achse und Eingangstür in der nördlichen. Im Innern sind Farbbefunde von Wand- und Deckenmalereien des 15., 16. und 17. Jahrhunderts und Schablonenmalereien des 19. Jahrhunderts erhalten. Errichtet wohl 15. Jahrhundert (d). Umbau mit Giebelneubau Mitte 18. Jahrhunderts. Fassadenerneuerungen 20. Jahrhundert.
- Denkmalbegründung
- Das um 1720 als Brennerei bezeugte und seit dem 19. Jahrundert als Gasttätte und Ausspann genutzte Gebäude Am Stintmarkt 9 besetzt mit den Nachbargebäuden der geschlossenen, historischen Häuserzeile westlich des Stintmarktes einen exponierten Standort an der Ilmenau und am Binnenhafen. An der Erhaltung des Gebäudes besteht ein öffentliches Interesse aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte und durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und Gebäudetypus sowie aufgrund künstlerischer Bedeutung als Erlebniswert für regional und überregional nicht alltäglicher künstlerischer und handwerklicher Gestaltwerte. Darüber hinaus ist es erhaltenswert wegen seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßen- und Platzbild sowie als Teil der Altstadt von Lüneburg.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb