Hinterhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Koltmannstraße 9 A
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 15.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30652463
- Objekt-Nr.
- 159
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger, dreigeschossiges Backsteinbau unter Satteldach. Über die gesamte Länge verlaufende Holzstürze über dem Erd- und Obergeschoss. Das zweite Geschoss rückwärtig in Fachwerkkonstruktion mit Fußbändern und Speichertür. Kelleranlage mit überwölbten Nischen. Im Inneren Farbbefunde bauzeitlicher Wand- und Deckenmalereien des 15. und 16. Jahrhundert erhalten. Errichtet 15. Jahrhundert. Umbau und Erweiterung mit Aufstockung um 1585. Sanierung mit Rekonstruktionen 1980er Jahre.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus Koltmannstraße 9a steht westlich der Straße nahe der St. Nikolaikirche im Wasserviertel auf einem Großgrundstück, das ursprünglich zum Anwesen An den Brodbänken 8 und 9 gehörte und nach einer Parzellenunterteilung mit Buden bebaut wurde. Die Erhaltung des Gebäudes liegt aufgrund der geschichtlichen Bedeutung als ein für die Lüneburger Altstadt charakteristischer Bautypus, seines Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte und der städtebaulichen Bedeutung durch seine prägende Wirkung auf das Straßenbild sowie als Teil der Altstadt von Lüneburg im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb