Wohn-/Geschäftshaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Große Bäckerstraße 25
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 16.Jahrhundert
- bis
- 19.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30652067
- Objekt-Nr.
- 133
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger, viergeschossiger Backsteinbau unter Mansarddach. Die ab dem zweiten Obergeschoss vierachsige Putzfassade ist gegliedert durch Gesimse, Fensterfaschen- und verdachungen. Mittiges, zweiachsiges Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel. Rückgiebel backsteinsichtig und mit zugesetzten segmentbogigen Öffnungen. Errichtet wohl 16. Jahrhundert. Umbau 1764. Dachaufbau 1823. Fassadenerneuerung 1880. Erd- und erstes Obergeschoss erneuert 2000er-Jahre.
- Denkmalbegründung
- Das Gebäude Große Bäckerstraße 25 steht östlich der Straße auf einer für Lüneburg typischen, baublocktiefen Parzelle und gehörte bis ins 17. Jahrhundert als Nebenhaus zum Patrizieranwesen Große Bäckerstraße 26. Die spätbarocke Umbauphase ab 1764 in zeitgemäßer Formensprache dokumentiert einen Besitzerwechsel. An der Erhaltung des Gebäudes besteht aus geschichtlichen Gründen wegen des Zeugnis- und Schauwerts für die Orts-, Bau- und Kunstgeschichte sowie durch beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus und wegen seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild als Teil der Altstadt von Lüneburg ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb