Patrizierhaus / Schulgebäude
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- An der Münze 7 a-d
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 16.Jahrhundert
- bis
- 19.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30650467
- Objekt-Nr.
- 28
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zwei im Winkel zu einander stehende, traufständige, zweigeschossige Flügelbauten in Backsteinbauweise unter Satteldach, die dem Straßenverlauf An der Münze Ecke Katzenstraße folgen. Der südlich an das Hauptgebäude An der Münze 7 angesetzte Seitenflügel von vier Achsen überspannt eine Durchfahrt zum Hof in der linken Achse. Am Gesimsbalken rechts des Tores ist eine Inschrift eingekerbt: VERBVM DOMINI MANET IN AETERNVM ANO 1597. Der zeitgleich entstandene Flügelbau entlang der Katzenstraße nimmt in den drei östlichen Achsen zusätzlich ein Zwischengeschoss von 1678 (d) auf und ist mit einem Schaugiebel zur Straße An der Münze orientiert. Der ehemals stufige, dann begradigte Giebel ist horizontal betont durch neun Blendbogen, teilweise mit Ladeluken und mehrstufige Tausteinfriese, vertikal begrenzt durch geschossübergreifende Lisenen. Im stark erneuerten Erdgeschoss durchgehende, teils ornamental beschnitzte Holzstürze ehemaliger Fensteranlagen. Im Obergeschoss ist ein, beide Flügel umfassender, tausteingerahmter Fischgrätfries als Gurtgesims geführt; senkrecht gliedern Lisenen im Obergeschoss das Eckgebäude. Hofseitig sind beide Flügelbauten in Fachwerk aufgeführt mit über Knaggen vorkragende Obergeschosse und Ausfachungen teilweise im Zierverband. Im westlichen Abschnitt eingeschossige Anbauten mit Eingangstüren in Fachwerkbauweise unter Pultdach. Die Haupterschließung erfolgt von der Hofseite im Westen durch ein in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts neu angelegtes Treppenhaus. Im Obergeschoss des nördlichen Flügels An der Münze sind holzgeschnitzte Fensterstöcke aus der Erbauungszeit erhalten. Errichtet wohl erstes Viertel 16. Jahrhundert, Umbau 1597 (i). Umbauten ab 1859 im Zuge der Umnutzung als Schulkomplex bis 2012. Sanierung und Rückbau zum Wohngebäude 2015.
- Denkmalbegründung
- Die vermutlich zu Wohnzwecken errichteten Seitenflügel sind Erweiterungsbauten des Haupthauses An der Münze 7 und waren immer Bestandteil des Anwesens, das wohl im 16. Jahrhundert von der Straße An der Münze über die Katzenstraße bis zur Neuen Sülze reichte. Eigentümer des Anwesens waren Lüneburger Patrizierfamilien, die bis auf die Entstehungszeit des Hauptbaus 1447 zurückverfolgt werden können. Mit dem Verkauf des patrizischen Besitzes an die Stadt 1856 wurden die nach und nach Flügelbauten umgebaut, um sie für Unterrichtszwecke zunächst für die Bürgerschule nutzen zu können. Der westliche Bereich des Südflügels wurde um 1880 in eine Turnhalle für den Männerturnverein umgebaut. Die Schulnutzung bestand bis zum Auszug der staatlichen Musikschule, die seit 1967 das Ensemble hauptsächlich nutzte. Die komplexe Hofbildung und Straßenrandbebauung der Flügelbauten im geweiteten straßenaum von Schröder- und Apothekenstraße, worauf der südliche, ehemalige Stufengiebel in seiner Ausrichtung markant Bezug nimmt, hat eine besondere städtebauliche Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges. Durch die Entstehung im Zusammenhang mit dem Lüneburger Patriziat und dem Sülfmeisterwesen kommt dem Gebäudekomplex eine herausragende geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Sozial-, Bau- und Kunstgeschichte sowie durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und Gebäudetypus. Darüber hinaus besteht wegen der künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltäglicher künstlerischer Gestaltwerte und wegen der Bedeutung für die Altstadt von Lüneburg ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb