Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Am Iflock 6
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1700
- bis
- 1822
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30650258
- Objekt-Nr.
- 17
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Ziegeldeckung. Straßenfassade verputzt mit vierachsigem Obergeschoss. Im Erdgeschoss außermittige Haustür, erreichbar über vierstufige Freitreppe, darüber über dem Sturz angebrachter Keramikschmuck in Form eines farbig gefassten Blumenstraußes. Erbaut um 1700, bis 1734 sind die Häuser Nr. 5-9 als St.-Johannis-Kirchenwohnungen belegt, danach wurden sie in Privatbesitz veräußert und in der Folge während des 18. und 19. Jahrhunderts instandgesetzt, Nr. 6 durch den Töpfergesellen Johann August Weiland 1822 (a). Im Inneren hohe Diele mit großen Dielenfenstern rekonstruiert.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus Am Iflock 6 in der westlichen Altstadt steht direkt südlich des ehemaligen Michaelisklosters. An seiner Erhaltung als Teil der Altstadt von Lüneburg und als wichtige städtebauliche Rahmung des Klosterareals besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb