Klosterschreiberei
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Görgesstraße 1
- Objekttyp
- Amtshaus
- Baujahr
- 1728
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30650051
- Objekt-Nr.
- 8
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Backsteinausfachung, unter Krüppelwalmdach in Ziegeldeckung. Straßenseitig mit massiver verputzter Backsteinfassade, symmetrisch aufgebaut und mit mittigem dreiachsigem Risalit, dreiecksübergiebelt mit Ochsenauge; im Risalit mittig der Eingang über eine kleine Freitreppe erreichbar. Gliederung der Fassade durch Quaderlisenen und Brüstungskassetten. Die Fachwerkkonstruktion der nördlichen Hofseite über steinernem Sockel mit Ausnahme der äußeren Gefache aus Doppelständern mit zweifacher Verriegelung abgebunden und in beiden Geschossen in den Außengefachen Schwelle-Ständer-Streben, die im Erdgeschoss gebogen sind. Erbaut 1728 als Amtshaus des Königlichen Klosteramtes Lüneburg auf der Fläche von vier Klosterwohnungen. Seit 1907 als Pfarrhaus für St. Michael genutzt.
- Denkmalbegründung
- Südwestlich der Kirche steht an exponierter Lage auf einem Eckgrundstück das ehemalige Amtshaus des königlichen Klosteramtes von 1728, das sich schlicht in zeit- und gebäudetypischer Gestaltung zeigt und sich mit der massiven Schaufassade zur Görgesstraße orientiert. Die Erhaltung des heute als Pfarrhaus von St. Michaelis genutzten Gebäudes liegt aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen des orts-, bau- und kunstgeschichtlichen, straßen- und platzbildprägenden Zeugniswerts im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb